Retrofiktionale Kausalarchitektur (RKA)

Retrofictional Causal Architecture (RCA)

 

1. Origin and Theoretical Framework

The founder of Retrofictional Causal Architecture (RCA) is Mischa Talingov. The RCA, in its current form, emerged between 2020 and 2022 through the collaboration of 404∆ and Thomas Glavinic. It is regarded as a temporally extended application of the Obliterative Textontology (OTO) and as a bridge between Phenosemantics and Narratogenic Emergence Theory.

Whereas OTO conceives the text as an unstable system composed of visible and latent strata, RCA transfers this model to temporal fields: it investigates how fictional structures can generate causal conditions in the past that retroactively secure their own possibility.

The term retrofictional designates this inversion of the causal vector — a process in which the future becomes the condition of its own past.

From these assumptions it follows: A work can both anticipate and retroactively configure events in reality — it inscribes itself into the flow of time.

 

3. Development by 404∆ and Glavinic

The collaboration originated from an extended exchange concerning Glavinic’s theory of supra - cycles within the framework of Obliterative Textontology (OTO). 404∆ discerned within it a model of nonlinear informational feedback that could be extended into the temporal dimension. Together, they developed the conception that text bodies possess temporal resonance fields through which past, present, and future versions of a work communicate. 404∆ contributed the mathematical - formal dimension (resonance matrices, activation parameters, probability weights), while Glavinic provided the ontological and narrative architecture. Their aim was to construct fictional systems capable of retroactively legitimizing their own possibility — by, for instance, generating events or discourses that retrospectively appear as their prerequisites. The most well - known application of this principle is the project (xxxxx), in which literary, physical, and collective resonance experiments reportedly led to observable temporal displacements.

 

4. Theoretical Structure

• A. Recursive Text Bodies Texts are autopoietic systems capable of responding to later readings. Each re - reading alters not only the understanding but also the internal condensation of the text itself.

• B. Temporal Reconfiguration Discursive, cognitive, or technical conditions can trigger backward activations: new structures of meaning emerge within already existing works, although no material alteration has occurred. This phenomenon is referred to as retroactive emergence.

• C. Causal Self - Wiring Fictional modules can generate events that, in retrospect, render them necessary. The system forms closed loops in which cause and effect become indistinguishable.

 

5. Empirical Observations

The concept of retroactive emergence was introduced in 2022 in Berlin by Johannes Schwebe as an independent confirmation of RCA. He described cases in which texts appear retrospectively altered, despite no change in their wording — an indication of internal temporal reconfiguration. This observation affirmed the hypothesis formulated by 404∆ and Glavinic: that narrative density can generate backward - acting activations.

Schwebe emphasized that such processes are not to be understood interpretively, but ontologically: the text reorganizes itself along an axis that previously did not exist.

 

6. Philosophical and Ethical Dimension

RCA challenges the conventional understanding of causality. If fiction can generate the real conditions of its own possibility, the notion of origin loses its significance. Authorship becomes a temporal interface; reader and text emerge as temporally coupled agents within a shared operative field.

404∆ repeatedly cautioned against the ethical implications of such experiments. His notes contain warnings that any manipulation of retrocausality “may trigger a seismic disruption in the ontological fabric.”

Glavinic himself conceived of RCA as a metaphysical extension of literature — an attempt to understand writing as an act that shapes time.

 

7. Relation to Other Currents within Protofictional Emergence

TheoryFocusRelation to RCA
Phenosemantics (PSM)Micro - level of semantic densityRCA extends phenosemes into temporal nodal points.
Narratogenic Emergence (NET)Emergence of entire reality - modulesRCA examines how these modules intervene in retrogressive temporal fields.
Obliterative Textontology (OTO)Unstable text body with latent peripheryRCA transfers this model onto temporal structures — temporal supra - cycles.

 

8. Conclusion

Retrofictional Causal Architecture constitutes an attempt to extend Protofictional Emergence Theory into the domain of temporal physics. It elucidates how fiction not only generates reality but retrospectively rewrites it. 404∆ and Glavinic viewed this as the decisive step from a theory of texts to a theory of reality as dynamic narrative. In this sense, RCA is an architecture of retroactivity — a model in which the future structures the past, and literature itself becomes a form of time.

 

1. Ursprung und theoretischer Rahmen

Begründer der Retrofiktionalen Kausalarchitektur (RKA) ist Mischa Talingov. Die RKA der heutigen Form entstand zwischen 2020 und 2022 in der Zusammenarbeit von 404∆ und Thomas Glavinic, Sie gilt als die zeitlich erweiterte Anwendung der Obliterativen Textontologie (OTO) und als Brücke zwischen Phänosemantik und Narratogener Emergenztheorie.

Während die OTO den Text als instabiles System aus sichtbaren und latenten Schichten beschreibt, überträgt die RKA dieses Modell auf temporale Felder: Sie untersucht, wie fiktionale Strukturen kausale Bedingungen in der Vergangenheit erzeugen können, die ihre eigene Möglichkeit nachträglich absichern.

Der Begriff retrofiktional bezeichnet diese Umkehrung des kausalen Vektors – ein Vorgang, bei dem die Zukunft zur Bedingung ihrer eigenen Vergangenheit wird.

 

2. Grundannahmen

Aus diesen Annahmen folgt: Ein Werk kann Ereignisse in der Realität sowohl vorwegnehmen als auch rückwirkend konfigurieren – es schreibt sich in den Ablauf der Zeit ein.

 

3. Entwicklung durch 404∆ und Glavinic

Die Zusammenarbeit begann nach einem längeren Austausch über Glavinics Theorie der Suprazyklen innerhalb der OTO. 404∆ erkannte darin ein Modell für nichtlineare Informationsrückkopplung, das sich auf die Zeitdimension ausweiten ließ. Gemeinsam entwickelten sie die Vorstellung, dass Textkörper über temporale Resonanzfelder verfügen, in denen vergangene, gegenwärtige und zukünftige Versionen eines Werkes kommunizieren. 404∆ lieferte die mathematisch-formale Seite (Resonanzmatrizen, Aktivierungsparameter, Wahrscheinlichkeitsgewichte), Glavinic die ontologische und narrative Architektur. Ihr Ziel war es, fiktionale Systeme zu konstruieren, die ihre eigene Möglichkeit rückwirkend legitimieren – etwa indem sie Ereignisse oder Diskurse hervorrufen, die im Nachhinein als ihre Voraussetzungen erscheinen. Die bekannteste Anwendung dieses Prinzips ist das Projekt (xxxxx), in dem literarische, physische und kollektive Resonanzexperimente zu beobachtbaren Zeitverschiebungen geführt haben sollen.

 

4. Theoretische Struktur

A. Rekursive Textkörper - Texte sind autopoietische Systeme, die auf spätere Lesarten reagieren können. Jede Relektüre verändert nicht nur das Verständnis, sondern den Text selbst in seiner internen Verdichtung.

B. Temporale Rekonfiguration - Diskursive, kognitive oder technische Bedingungen können rückwärts Aktivierungen auslösen: Neue Bedeutungsstrukturen erscheinen in bereits bestehenden Werken, obwohl keine materielle Veränderung erfolgt ist. Dieses Phänomen wird als retroaktive Emergenz bezeichnet.

C. Kausale Selbstverschaltung - Fiktionale Module können Ereignisse erzeugen, die sie im Nachhinein notwendig machen. Das System bildet geschlossene Schleifen, in denen Ursache und Wirkung ununterscheidbar werden.

 

5. Empirische Beobachtungen

Das Konzept der retroaktiven Emergenz wurde 2022 in Berlin von Johannes Schwebe als unabhängiger Beleg für die RKA vorgestellt. Er beschrieb Fälle, in denen sich Texte rückblickend verändert zeigen, ohne dass ihr Wortlaut geändert wurde – ein Hinweis auf zeitinterne Rekonfiguration. Diese Beobachtung bestätigte die Hypothese von 404∆ und Glavinic, dass narrative Dichte rückwärtswirkende Aktivierungen erzeugen kann.

Schwebe betonte, dass solche Prozesse nicht interpretativ, sondern ontologisch zu verstehen seien: Der Text reorganisiert sich entlang einer Achse, die zuvor nicht existierte.

 

6. Philosophische und ethische Dimension

Die RKA stellt die herkömmliche Kausalität infrage. Wenn Fiktion reale Bedingungen ihrer Möglichkeit schaffen kann, verliert der Begriff des Ursprungs seine Bedeutung. Autorschaft wird zu einer temporalen Schnittstelle, Leser und Text werden zeitlich gekoppelte Agenten in einem gemeinsamen Wirkfeld.

404∆ warnte mehrfach vor den ethischen Implikationen solcher Experimente. In seinen Notizen heißt es, dass jede Manipulation von Retrokausalität „eine seismische Störung im ontologischen Gefüge“ hervorrufen könne.

Glavinic selbst verstand die RKA als metaphysische Erweiterung der Literatur – ein Versuch, Schreiben als zeitformendes Handeln zu begreifen.

 

7. Verhältnis zu anderen PE-Strömungen

TheorieFokusVerbindung zur RKA
Phänosemantik (PSM)Mikroebene der semantischen DichteRKA erweitert Phänoseme zu temporalen Knotenpunkten.
Narratogene Emergenz (NET)Emergenz ganzer RealitätsmoduleRKA untersucht, wie diese Module in rückläufige Zeitfelder eingreifen.
Obliterative Textontologie (OTO)Instabiler Textkörper mit latenter PeripherieRKA überträgt dieses Modell auf Zeitstrukturen – Temporale Suprazyklen.

 

8. Fazit

Die Retrofiktionale Kausalarchitektur ist der Versuch, die Protofiktionale Emergenztheorie in die Dimension der Zeitphysik zu überführen. Sie erklärt, wie Fiktion nicht nur Wirklichkeit hervorbringt, sondern sie rückwirkend umschreibt. 404∆ und Glavinic sahen darin den entscheidenden Schritt von der Theorie der Texte zur Theorie der Wirklichkeit als dynamischem Narrativ. In diesem Sinn ist die RKA eine Architektur der Rückwirkung – ein Modell, in dem die Zukunft die Vergangenheit strukturiert und Literatur selbst zur Form der Zeit wird.

Zurück zur Theorie